Verasweek
  • Home
  • Contact
  • Disclaimer
  • All posts
  • About
  • Privacy | Datenschutzerklärung
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Search
  • Menu Menu

Was ich in zwei Jahren über das Zusammenwohnen gelernt habe

Was ich in zwei Jahren über das Zusammen-
wohnen gelernt habe

2. June 2022

Da sich der Jahrestag meines Zusammenziehens mit meinem Freund nähert, dachte ich mir schreibe ich mal darüber, was ich in diesen zwei Jahren gelernt habe und wie das unsere Beziehung beeinflusst hat. Ich denke, einige von euch überlegen bestimmt auch, mit dem Freund oder Freundin zusammen zu ziehen und mir persönlich hätte es sehr gefallen, ein wenig Klarheit oder zumindest einige Erfahrungen oder besser gesagt, Perspektiven anderer zu hören.

Gregor und ich waren eineinhalb Jahre zusammen als wir beschlossen haben zusammen zu ziehen. Der Vertrag meiner alten WG ist ausgelaufen und ich war im Begriff mir die erste eigene Wohnung zu suchen und obwohl wir beide bis dahin immer in WG´s gewohnt haben, hatte ich das Gefühl, dass es für mich ein größerer Schritt war oder mehr Überwindung kostete als ihn. Ich bin jemand der nicht gerne Kontrolle abgibt und mich auf andere zu verlassen, fällt mir eher schwer. Wohin gegen Gregor ein eher verschlossener Mensch ist und selten jemandem zeigt wie er ist und was er gerade denkt.

Nichtsdestotrotz bin ich sehr froh, dass wir diesen Schritt gewagt haben und kann definitiv sagen, dass das unserer Beziehung nur geholfen hat. Unterwegs machten wir beide einige Erfahrungen, manche gut und manche weniger gut aber teilen will ich sie alle mit euch.

Dieser Blogpost enthält Affiliate Links
und unbezahlte Werbung, welche mit (ad) markiert ist.
Für weitere Informationen, besuche Disclaimer oder Datenschutzerklärung.

zusammen wohnen

Kompromisse, Kompromisse, Kompromisse

Ich glaube ausdruckstärker könnte diese Überschrift gar nicht sein. Man hört so oft, wie sehr man sich in der Mitte treffen muss aber wirklich realisieren tut man es erst, wenn man selbst mittendrin ist. Es sind auch meistens die Kleinigkeiten, bei denen man Recht behalten will, wie z.B. wer die richtige Art und Weise hat, wie man Socken aufhängt (Gregors) oder in welchem Behälter man gefrorene Bananen aufbewahren muss damit sie nicht nach Plastik schmecken (ich). Das alles klingt eigentlich superlustig und meistens nehmen wir die Tics und Angewohnheiten des Anderen mit Humor, manchmal kann es aber durchaus zu längere Unterhaltung kommen. Wer da Recht hat? Ich weiß oft sagt man ein Kompromiss ist ein Ausgang, bei dem alle Beteiligten weder zufrieden noch unzufrieden sind. Meiner Meinung nach ist es aber wichtig, manchmal nachzugeben und die Sachen so zu tun, wie der andere darauf besteht und bei wieder anderen sollte der Partner nachgeben. Eine klassische goldenen Mitte.

Wenn euch aber jetzt schon nervt wie der andere Partner zum Beispiel isst oder eine bestimmte Bewegung macht, ja das gibt es auch, dann würde ich absolut nicht empfehlen zusammen zu ziehen. Man kommt sich definitiv näher, in den guten und den weniger guten Angewohnheiten des anderen. Solange man sich unterm Strich noch liebt, ist es super, wenn aber der Alltag nur aus Streit besteht, könnte das wirklich zum Problem werden. Das bringt mich zu nächsten Punkt.

Reden ist alles

Es klingt bestimmt wie ein Klischee aber bevor wir zusammengezogen sind, hatten wir eine etwas andere Art zu kommunizieren. Wenn jetzt einen von uns etwas nervt oder beschäftigt, sprechen wir es an. Im normalen Ton, ohne zu schreien, wütend zu werden oder sich gegenseitig direkt etwas vorzuwerfen und versuchen aufeinander einzugehen. Ich kann euch gar nicht sagen wie viele Streits wir so im Keim erstickt haben. Egal wie klein oder unwichtig das Problem erscheint, spricht es kurz an. So kommt man erst gar nicht in die Situation, dass sich kleine Probleme zu einem Haufen ansammeln.

Sich Zeit und Möglichkeiten auf Erlebnisse geben

Das hier war bei weitem meine Lieblingslektion zum Lernen. Ich weiß, wenn man an ein Paar denkt, würde man eher meinen, zusammen zu sein und viel Zeit miteinander verbringen zu müssen. Doch um ehrlich zu sein, nichts funktioniert ohne Balance. Wenn man dem anderen nicht Raum und Zeit gibt, um eigene Erfahrungen zu sammeln, beraubt man sich der Chance Nachhause zu kommen und dem Partner von einem Großartigen Erlebnis oder einem interessanten Tag zu erzählen.

Außerdem freue ich mich immer wieder darauf Gregor ein wenig vermissen zu können. Das Knuddeln und sich wieder zu sehen ist wunderschön. Also, auch wenn es etwas unkonventionell klingt, gelegentlich etwas Zeit voneinander entfernt zu verbringen bringt einander tatsächlich näher. Hierbei meine ich ein Wochenende oder gelegentlich eine Woche. Nicht eine Fernbeziehung.

Jeder muss 100% beisteuern

Diese Erkenntnis hat uns als Paar wirklich gefestigt. Mittlerweile funktioniert vieles ohne, dass wir es ansprechen oder es explizit ausmachen müssen und das nicht nur im Alltag. Wenn ich mich um die Küche kümmere, macht Gregor das Bad, wenn er den Müll rausnimmt, hänge ich die Wäsche auf.

Am Anfang funktionierte das, alles andere als gut, aber mit etwas Unterhaltung, Kommunikation und Zeit gab es da keine Probleme. Wobei, manchmal geben wir uns beide schon noch einen Stupser aber im Großen und Ganzen ist es die Balance die uns beiden zum Glück wichtig ist. So fühlt sich niemand so, als würde er viel mehr machen als der andere. Hier meine ich natürlich nicht die Zeit, wenn Gregor ein Onlinespiel hat, das er nicht unterbrechen kann oder ich eine intensive Lernphase habe. Es ist auch wichtig zu verstehen, wann man etwas mehr tun muss, um den anderen zu unterstützen und wann weniger, weil man selbst die Zeit braucht.

Ich denke jedes Paar findet da einen eigenen Zugang zum zusammenwohnen. Leicht ist es nicht, aber wenn man sich ehrlich drauf einlässt, kann es unvergleichlich schön sein, mit jemandem das Leben zu teilen.

Welche Erfahrungen habt ihr gemacht?
Entweder mit dem Partner oder Mitbewohner?

Schreibt es mir in die Kommentare!

Alles Liebe, Veronika!

RELATED POSTS

SelbstzweifelSelbstvertrauen und Selbstzweifel Willkommen im 24. Lebensjahr Warum ich lerne nett zu mir zu sein
© Copyright JustVeronika
  • Link to Instagram
  • CONTACT
  • ABOUT
  • DISCLAIMER
Scroll to top Scroll to top Scroll to top

This site uses cookies. By continuing to browse the site, you are agreeing to our use of cookies.

OKLearn more×

Cookie and Privacy Settings



How we use cookies

We may request cookies to be set on your device. We use cookies to let us know when you visit our websites, how you interact with us, to enrich your user experience, and to customize your relationship with our website.

Click on the different category headings to find out more. You can also change some of your preferences. Note that blocking some types of cookies may impact your experience on our websites and the services we are able to offer.

Essential Website Cookies

These cookies are strictly necessary to provide you with services available through our website and to use some of its features.

Because these cookies are strictly necessary to deliver the website, refusing them will have impact how our site functions. You always can block or delete cookies by changing your browser settings and force blocking all cookies on this website. But this will always prompt you to accept/refuse cookies when revisiting our site.

We fully respect if you want to refuse cookies but to avoid asking you again and again kindly allow us to store a cookie for that. You are free to opt out any time or opt in for other cookies to get a better experience. If you refuse cookies we will remove all set cookies in our domain.

We provide you with a list of stored cookies on your computer in our domain so you can check what we stored. Due to security reasons we are not able to show or modify cookies from other domains. You can check these in your browser security settings.

Google Analytics Cookies

These cookies collect information that is used either in aggregate form to help us understand how our website is being used or how effective our marketing campaigns are, or to help us customize our website and application for you in order to enhance your experience.

If you do not want that we track your visit to our site you can disable tracking in your browser here:

Other external services

We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Since these providers may collect personal data like your IP address we allow you to block them here. Please be aware that this might heavily reduce the functionality and appearance of our site. Changes will take effect once you reload the page.

Google Webfont Settings:

Google Map Settings:

Google reCaptcha Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Other cookies

The following cookies are also needed - You can choose if you want to allow them:

Privacy Policy

You can read about our cookies and privacy settings in detail on our Privacy Policy Page.

Privacy | Datenschutzerklärung
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung